Sonntag, 18. Mai 2014 – Erwitte

Apostelgeschichte 17, 22 ff

(22)Paulus aber stand mitten auf dem Areopag und sprach: Ihr Männer von Athen, ich sehe, daß ihr die Götter in allen Stücken sehr verehrt.

(23)Ich bin umhergegangen und habe eure Heiligtümer angesehen und fand einen Altar, auf dem stand geschrieben: Dem unbekannten Gott. Nun verkündige ich euch, was ihr unwissend verehrt.

(24)Gott, der die Welt gemacht hat und alles, was darin ist, er, der Herr des Himmels und der Erde, wohnt nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind.

Mehr lesen

Noch 45 Tage

Die Räder sind mittlerweile in Euronat, Reinolds haben sie zu Beginn der Ferien mit genommen. Meine erste Packtasche ist auch schon dort, ebenfalls dank Reinolds. Und – falls noch nicht erwähnt – die letzte Fahrkarte von Bordeaux nach Lesparre ist ebenfalls angekommen.

Sonntag 27. April 2014 – Anröchte

Quasimodogeniti 2014

Liebe Gemeinde,

Die Auferstehung ist wirklich eine Zumutung – nicht nur für den modernen Kopf, sie war es schon immer. Kein Wunder, dass auch Thomas sich dagegen sperrt, es nicht glauben kann oder will. Die Auferstehung ist wirklich eine Zumutung. Auch schon in der Antike. Von Anfang an steht sie unter Schwindelverdacht. Die römischen und jüdischen Zeitgenossen vermuteten damals schon, die Jünger hätten ihren toten Anführer geklaut und irgendwo versteckt und dann wie geniale Marketingspezialisten ihre frei erfundene »Botschaft von der Überwindung des Todes« in einer gigantischen Werbekampagne unter die Leute gebracht. Aber das allein erklärt es noch nicht.

Mehr lesen